07.07.21

Was ist eine STL-Datei?
Nr. 4575.330 – mit dieser Nummer hat der 3D-Druck begonnen.
Am 08.August 1984 meldet der Ingenieur und Erfinder Chuck Hull sein Patent an.
Dieses Patent wurde am 11. März 1986 veröffentlicht und legte damit den Grundstein für den 3D-Druck.
Chuck Hull definiert nach seiner Patentanmeldung die STL-Schnittstelle für Stereolithographie. Die STL-Schnittstelle dient zur Ansteuerung des 3D-Druckers, basierend auf den Daten aus den 3D-Programmen. Diese Vorgabe ist heute noch täglich in der Anwendung.
Das STL-Format hat sich mittlerweile als branchenübliches Datenübertragungsformat etabliert. Alle gängigen Slicer wie zum Beispiel Simplify3D, idea Maker, Voxelizer, Cura oder Prusa Slicer arbeiten damit. Bei diesem Format wird sich den Oberflächen eines Festkörpermodells über Dreiecke angenähert. Bei einem einfachen Modell wie einem Würfel erfolgt diese Annäherung über zwölf Dreiecke. Je komplexer die Oberfläche, desto mehr Dreiecke werden erzeugt.
Nahezu alle modernen CAD-Systeme können heute eine STL-Datei erzeugen. Für den Benutzer ist dieser Vorgang meist denkbar einfach: Datei auswählen und dann im STL-Dateiformat speichern.