01.06.17
3D–Druck - teuer oder wirtschaftlich? Lohnt sich für mich der 3D-Druck?
Wie lassen sich Kosten im 3D-Druck reduzieren und 3D-Bauteile optimieren?
Es gibt genügend Ansätze um Kosten beim 3D-Druck einzusparen.
Haben Sie schon mal etwas gedruckt und dann bemerkt, dass es teuer war.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, unnötige 3D-Druck-Kosten, mit folgenden Tipps zu vermeiden.
Je nachdem ob Sie selbst zu Hause drucken oder über einen Online-3D-Druckdienst, gibt es verschiedene Ansätze Kosten zu sparen. Wir von JUST3DP, möchten Ihnen einige Möglichkeiten aufzeigen.
3D-Drucker kaufen
Einen 3D-Drucker kaufen? Geld ausgeben, um Geld zu sparen?
Das hört sich im ersten Ansatz nicht logisch an. Es hängt aber davon ab, wie Sie Ihre Investition nutzen.
Planen Sie häufiger zu drucken und haben Sie Ihren 3D-Drucker regelmäßig im Einsatz, kann sich eine solche Anschaffung schnell bezahlt machen. Sie haben die Möglichkeit Ersatzteile oder Gadgets selbst herzustellen, somit entfallen teure Einkäufe.


Bei einem 3D-Druck-Dienstleister bezahlen Sie Service- und Versandgebühren und Ihnen entgeht die Möglichkeit selbst kreativ zu drucken und zu experimentieren.
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an 3D-Druckern in verschiedenen Preisklassen.
Sollte Sie die technischen Fähigkeiten besitzen, können Sie sich auch einen eigenen Drucker zusammenstellen und selber bauen.
Wenn Sie dann einen eigenen 3D-Drucker besitzen, können Sie auch über ein Netzwerk, wie z.B. 3D-Hubs für andere Menschen drucken und so etwas Geld zurück bekommen. Dies senkt Ihre 3D-Druckkosten deutlich.
Wählen Sie das richtige 3D-Druckmaterial.
Sie müssen sich als erstes überlegen, welche Technologie und Material Sie verwenden möchten. Der Preisunterschied zwischen den verschiedenen Materialien ist riesig.

Innerhalb des Bereichs von ABS und PLA-Kunststoffen liegt der Preisunterschied zwischen 19 € und 175 € pro Kilogramm. Dies ist das Ergebnis von unterschiedlichen Attributen wie Farbe, Translumineszenz, Glow in the Dark oder Modifikationen etc.
Mehr Informationen über 3D-Filamente für den Heimgebrauch finden Sie hier.
Es gibt unterschiedliche Eigenschaften innerhalb der angebotenen Filamente; je nach Ihren persönlichen Anforderungen oder Anwendungen. Mittlerweile lassen sich Pasten, Keramik, Lebensmittel oder Filamente mit Holz, Stein, Metall oder Korkanteil drucken. Dies Alles beeinflusst den Preis.

Oder nehmen Sie Harze, viele Harze haben fortgeschrittene mechanische Eigenschaften und spezielle Harze führen zu einer extrem glatten Oberfläche - dies alles erhöht die 3D-Druckkosten.
Das klassische weiße PLA ist auf der anderen Seite billig und dennoch für viele Anwendungen geeignet.
Durch die richtige Auswahl, des geeigneten Materials, können Sie mit ein wenig Zeitaufwand, einiges an Geld sparen.
Wir von JUST3DP bieten Ihnen unterschiedliche Materialien in unserem Onlineshop an.
Verändern und gestalten Sie ein vorhandenes Design aus dem 3D-Druck
Die 3D-Datei ist ein weiterer Faktor, den man bei der Berechnung der 3D-Druckkosten berücksichtigen muss. Es gibt bereits gut gestaltete Bauteile als Download, da muss man das Rad nicht selbst erfinden. Thingiverse hat 1 Million von frei zugänglichen Entwürfen – dort können Sie einen auswählen und für Ihren persönlichen 3D Druck nutzen. Alternativ gibt es viele Websites, die Host-Sharing-Plattformen bieten. Alles, was Sie tun müssen, ist die Datei herunterzuladen, die Sie benötigen und schon sind Sie bereit, den Druckvorgang zu starten.

Verwenden Sie eine kostenlose 3D-Modellierungssoftware
Wenn Sie Ihre eigenen 3D-Designs erstellen möchten, besteht kein Anlass, viel Geld für 3D-Modellierungssoftware auszugeben. Es gibt viele tolle kostenlose 3D-Modellierungswerkzeuge. Einfache Programme wie 123D Design oder SculptGL wird innerhalb kürzester Zeit einen 3D-Modellierungs Künstler aus Ihnen machen.
Haben Sie mehr Anspruch an Ihre tägliche Arbeit, unterstützen Sie Programme wie FreeCAD oder Autodesk Fusion 360. Lesen Sie unsere Tutorials zu diesen kostenlosen STL-Editoren. Ihre Anwendung professionell unterstützen können Programme von TurboCAD oder Autodesk – dann bleiben keine konstruktiven Wünsche offen

Denken Sie weiter beim Design – nutzen Sie die freie Formgebung
Sie haben wahrscheinlich von großen Fluggesellschaften gehört, die Milliarden von Euros bei Treibstoffkosten jedes Jahr sparen, nur weil ihre Flugzeuge nicht mehr so schwer sind.
Das Geheimnis hinter diesen Einsparungen heißt Bionik.
Grundsätzlich ist dies die Anwendung von biologischen Eigenschaften beim Design und Engineering. Dank des 3D-Druck können Sie auch hier Kosten sparen. Einer der größten Vorteile der additiven Fertigung, zu traditionellen Herstellungsmethoden ist die Fähigkeit, Formen und Strukturen, die in der Natur gefunden werden, wie z.B. Waben, zu replizieren.


Mit dem 3D-Druck ist es nahezu ein Kinderspiel, schlanke 3D-Formen zu entwerfen, die auf das Minimum an Material beschnitten wurden, aber stärker und leichter sind als traditionell hergestellte Teile. Mit bionischen Konzepten können Sie Ihre 3D-Druckkosten, für Material, reduzieren. Schauen Sie sich kostenlose 3D-Modellierung Tools wie Meshmixer an, die es Ihnen erlauben, Ihre 3D-Datei mit Leichtigkeit in Form zu bekommen.
Höhlen Sie Ihr 3D-Modell
Möchten Sie eine Bowling-Kugel drucken, macht dieser Tipp natürlich keinen Sinn.
Dann können Sie getrost diesen Punkt überspringen.
Falls nicht, können Sie sich überlegen wie viel Material im Inneren wirklich nötig ist.